Gesamtstädtische Entwicklung - das INSEK

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) ist ein übergeordnetes Planungsinstrument auf gesamtstädtischer Ebene. Es dient der Entwicklung langfristiger Zielvorstellungen und Handlungsansätze für Stadt- und Ortsteile im gesamtstädtischen und regionalen Kontext. Hierfür wurden im Sinne einer ganzheitlichen Strategie Handlungsfelder der Stadtentwicklung, wie Wohnen, Wirtschaft, Klimaschutz, Verkehr und Bildung betrachtet.

Das INSEK dient der Definition von Zielen für eine langfristige und vorausschauende Planung. Es ist Grundlage für alle weiterführenden Planungen und Grundvoraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln.

Das INSEK der Großen Kreisstadt Meißen wurde am 28.01.2020 durch den Stadtrat beschlossen. In dem Entwicklungsprozess, welcher im Juni 2018 begonnen wurde, erfolgte die Prüfung der Themen und Handlungsfelder auf Grundlage einer Bestandsanalyse und die Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen.

Um in diesem Entwicklungsprozess das Meinungsbild der Stadtgesellschaft erfassen und abbilden zu können, erfolgte die Durchführung von Bürger- und Akteursveranstaltungen, eine Online-Umfrage, die Abfrage Träger öffentlicher Belange sowie Arbeitsgruppensitzungen. Für die Bürger- und Akteursveranstaltungen wurde erstmalig in Meißen pro Veranstaltung je ein Prozent der ab 16-Jährigen Einwohner Meißens durch Zufallsprinzip ausgewählt und eingeladen.

Im Ergebnis der Beteiligung wurden fachliche und fachübergreifende Leitlinien/Ziele formuliert, (Schlüssel-) Maßnahmen definiert, die zukünftige Stadtentwicklungsstrategie inkl. Festlegung inhaltlicher und räumlicher Prioritäten abgeleitet sowie die jeweiligen Auswirkungen auf andere Fachkonzepte abgebildet und abgestimmt.

Im Rahmen der Fortschreibung entstand das Integrierte Stadtentwicklungskonzept mit folgenden 7 Handlungsfeldern:

  • Städtebauliche Entwicklung und Wohnen
  • Verkehr und technische Infrastruktur
  • Wirtschaft, Einzelhandel und Tourismus
  • Bildung, Erziehung und Soziales
  • Kultur, Sport und Freizeit
  • Umwelt und Klimaschutz
  • Öffentliche Finanzen und Verwaltung

Pro Handlungsfeld wurden fachspezifische Entwicklungsziele beschrieben und Maßnahmen abgeleitet. Fachübergreifend wurden hieraus 23 prioritäre Schlüsselmaßnahmen herausgearbeitet.

 

Sie möchten tiefer ins INSEK eintauchen? Dann informieren Sie sich gern genauer zu den einzelnen FachteilenAlternativ können Sie sich über den unten stehenden Button das INSEK als Gesamtwerk anschauen und herunterladen.

INSEK Meißen 2019

Das INSEK der Stadt Meißen (Textteil) können Sie über den nebenstehenden grünen Button als pdf-Dokument herunterladen.

Weitere Stadtenwicklungskonzepte

Neben dem INSEK als gesamtstädtischem, strategischem Planungsinstrumentarium gibt es weitere Planungen zu verschiedenen Themenbereichen. Diese sind mit dem übergeordneten INSEK verzahnt und wirken wechselseitig auf einander ein:

Bereich Grün- und Freiflächenplanung
Landschaftsplan

Der Landschaftsplan ist ein begleitender Fachplan, welcher die zur Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landespflege notwendigen Erfordernisse und Maßnahmen enthält. Er ist außerdem Bestandteil der Regional- und der Landesplanung und entwickelt Zielvorgaben für die Landschaftsplanung in der Bauleitplanung auf örtlicher Ebene.

Der Landschaftsplan der Stadt Meißen befindet sich derzeit in Überarbeitung und lag im Zuge dessen vom 29.11. bis 31.12.2021 zur Einsicht und Stellungnahme öffentlich aus.

Kleingartenentwicklungskonzeption

Das Kleingartenentwicklungskonzept dient als Grundlage für die weiterführenden Planungen und die bedarfsgerechte Entwicklung des Kleingartenwesens in der Stadt Meißen. Es widmet sich entwicklungsstrategisch der Gesamtstadt mit ihren Kleingartenanlagen. 

Zur basisorientierten und transparenten Konzepterstellung berief das Amt für Stadtplanung und -entwicklung einen „Runden Tisch“, als ein fachkundiges und politisch engagiertes Gremium, ein. Dieser „Runde Tisch“ bestand aus Vertretern der Stadtratsfraktionen, sachkundigen Einwohnern, dem „Kreisverband der Gartenfreunde Meißen“ e.V. sowie Vertretern der Stadtverwaltung. Sie kamen in insgesamt 3 persönlichen und digitalen „Runden Tischen“ zusammen, wirkten bei der Erstellung der Umfrage mit, erhielten Einblick in deren Auswertung, den aktuellen Planungsstand, erarbeiteten abzuleitende Maßnahmen und gaben Anregungen und konstruktive Hinweise.

Die erste Evaluierung erfolgte im Jahr 2022.

Das komplette Konzept inkl. Evaluierung können Sie hier nachlesen.

Spielplatzkonzeption

Seit Sommer 2021 arbeitet das Amt für Stadtplanung und -entwicklung gemeinsam mit dem Familienamt an der Erstellung eines generationenübergreifenden Spielplatzkonzeptes. Hierzu wurde das Büro Plantura mit der Bestandserfassung und Bürger- und Kinderbefragung beauftragt. Im September 2021 fanden ganztägige Live-Befragungen im Käthe-Kollwitz-Park, am Wilhelm-Walkhoff-Platz, Beyerleinplatz, Bewegungsgarten Fellbacher Straße sowie auf dem Spielplatz am Lutherplatz statt. Parallel war von September bis Dezember 2021 eine Online-Umfrage geschaltet.

Der Prozess wird begleitet durch einen Runden Tisch begleitet. Das Gremium ist besetzt durch einen Streetworker, Vertreter des Stadtrates, der Verwaltung, des Jugendstadtrates, der Seniorenvertretung sowie des Stadtelternrates. In gemeinsamen Sitzungen werden die Ergebnisse der Umfragen ausgewertet sowie Ziele und Maßnahmen abgeleitet.

Weinbergskonzeption

Die Große Kreisstadt Meißen ist als Porzellan- und Weinstadt bekannt. Insbesondere im Elbtal sind die angrenzenden Hänge durch die Weinbergskultur geprägt. Insgesamt 124,6 ha des Stadtgebietes sind im Flächennutzungsplan als Weinbauflächen dargestellt. Da das Thema für die Stadt eine charakteristische Rolle spielt, werden die Weinberge und deren Erlebbarkeit im Rahmen einer Konzeption genauer unter die Lupe genommen. Ziele sind dabei u.a. die zukunftssichere Erhaltung der ortsbildprägenden Meißner Weinlandschaft sowie die Reaktivierung von brach liegenden Rebflächen und historischen Wanderwegen. Weitere Informationen zur Weinbergskonzeption erhalten Sie hier.

Bereich Mobilität und Verkehr
Verkehrsentwicklungskonzept 2014 - 2025 Das Verkehrsentwicklungskonzept ist das Ergebnis eines intensiven, mehrstufigen Prozesses, das unter breiter öffentlicher Beteiligung von sachverständigen Bürgern, Behörden und Verbänden in vielen Beratungen, Arbeitskreisen und Fachausschüssen erarbeitet wurde. Gegenstand ist die Bestands- und Problemanalyse durch Erfassung der gegenwärtigen verkehrlichen Situation. Die Identifikation von Schwachstellen in Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit der einzelnen Verkehrsmittel zeigt, in welchen Teilbereichen konzeptionelle Grundlagen zu schaffen sind, aus welchen dann verkehrsrechtliche und infrastrukturelle Maßnahmen abgeleitet werden. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Lärmaktionsplan

Der Lärmaktionsplan ist ein Instrument zur Identifizierung und Reduzierung von Umgebungslärm und seinen schädlichen Folgen. Auf Basis einer Lärmkartierung werden Lärm- und Konfliktsituationen analysiert und geeignete Maßnahmen abgeleitet. Der Lärmaktionsplan wird turnusmäßig alle fünf Jahre fortgeschrieben. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Elektromobilitätskonzept

Mit der steigenden Bedeutung von neuartigen Mobilitätsformen, wie der Elektromobilität, stehen Kommunen vor neuen Herausforderungen. Um diese möglichst frühzeitig zu identifizieren und angemessen reagieren zu können, hat die Stadt Meißen ein Elektromobilitätskonzept erarbeitet, welches Anforderungen, Potentiale und Handlungsstrategien im Zusammenhang mit Elektromobilität in einem eigenständigen verkehrsplanerischen Konzept zusammenführt. Das Konzept wird nach Fertigstellung hier zur Verfügung gestellt werden.

Für die Erstellung des Elektromobilitätskonzeptes für die Große Kreisstadt Meißen wird eine Zuwendung in Höhe von 40.160 EUR auf Grundlage der Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gewährt.

Radverkehrskonzeption

Zur Erhöhung der Attraktivität, Qualität und Sicherheit für den Radverkehr wird die Stadt Meißen im Jahr 2024 eine Radverkehrskonzeption erarbeiten. Unter Beteiligung der Öffentlichkeit wird dabei eine Bestandserfassung und -bewertung vorgenommen, Leitbilder und Ziele definiert sowie konkrete Einzelmaßnahmen abgeleitet.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Fördergebietskonzepte
Historische Altstadt 2014-2022 Als Grundlage für die Fortsetzung der seit 1990 andauernden, intensiven Altstadtsanierung wurde 2014 ein teilräumliches Fördergebietskonzept für das Gebiet "Historische Altstadt 2014-2022" erstellt. Es enthält eine Analyse der bestehenden städtebaulichen Mängel sowie Entwicklungsziele und geeignete Maßnahmen zur Aufwertung des Quartiers. Ausführlichere Informationen erhalten Sie unter der Rubrik Städtebauförderung.
Meißen links der Elbe 2012-2016 Das aktive Bearbeitungsgebiet der Förderkulisse "Meißen links der Elbe" umfasst die Triebischvorstadt, das nördliche Triebischtal, das Quartier Am Steinberg sowie Teile der Stadtgebiete Jüdenberg und Questenberg. Das teilräumliche Gebietskonzept bildet die Grundlage dafür, dieses Quartier bis zum Ende des aktuellen Förderzeitraums 2027 zukunftssicher weiter zu entwickeln. Ausführlichere Informationen erhalten Sie unter der Rubrik Städtebauförderung.
Meißen rechts der Elbe 2012-2016 Das Fördergebiet „Meißen rechts der Elbe 2012-2016“ umfasst die dicht bebauten Stadtteile „Niederfähre/Vorbrücke“ und „Cölln“. Auf Basis des teilräumlichen Fördergebietskonzeptes werden bis Ende 2027 die noch vorhandene städtebaulichen Missstände mittels geeigneter Maßnahmen weitestgehend behoben. Ausführlichere Informationen erhalten Sie unter der Rubrik Städtebauförderung.
EFRE Meißen-West/Altstadt 2014-2020

Die europäische Union stellt regelmäßig Fördermittel zur nachhaltigen Entwicklung besonders herausfordernder Stadtgebiete zur Verfügung. In der Förderperiode 2014-2020 konnte die Stadt Meißen mit dem Fördergebiet "Meißen-West/Historische Altstadt" davon partizipieren. Die Grundlage war ein sogenanntes integriertes Handlungskonzept (IHK), welches Herausforderungen und Missstände beschreibt und daraus Entwicklungsstrategien und Maßnahmen für die laufende Förderperiode ableitet. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Rubrik EFRE.

EFRE Niederfähre/Vorbrücke 2021-2027

Auch in der Förderperiode 2021-2027 besteht wieder die Möglichkeit, sich mit einem geeigneten Quartier um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zu bewerben. Die Stadt Meißen hat ein Fördergebietskonzept für den Stadtteil Niederfähre/Vorbrücke erstellt, auf dessen Grundlage der Gebietsantrag erfolgen wird. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Rubrik EFRE.

ESF Meißen 2020

In sozial benachteiligten Gebiete können mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Projekte in verschiedenen Bereichen, wie Kinder- und Jugendbildung oder Integration in Beschäftigung, durchgeführt werden. Dazu muss ein Fördergebietskonzept vorliegen, welches die sozialen Defizite im Vergleich zur Gesamtstadt darstellt, Ziele ableitet und geeignete Maßnahmen formuliert. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Rubrik ESF.

ESF Plus "Gemeinsam Brücken Bauen" 2021-2027

Auch in der Förderperiode 2021-2027 ist es wieder möglich, Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) für Chancengleichheit und Teilhabe in benachteiligten Stadtgebieten einzuwerben. Die Stadt Meißen bewarb sich dabei mit einer Gebietskulisse, die die Stadtteile Niederfähre/Vorbrücke, Cölln, Altstadt sowie das Triebischtal umfasst. In diesem Gebiet können bis 2027 Projekte mit dem Fokus informelle Kinder- und Jugendbildung, soziale Integration sowie Wirtschaft im Quartier umgesetzt werden. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Rubrik ESF.

Steffen Ehrhardt
Steffen Ehrhardt
Julia Schweinberger
Besucheranschrift
Leipziger Straße 10, 01662 Meißen

Unsere Öffnungszeiten

Mo.09.00 - 12.00 Uhr
Di.09.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
Mi.09.00 - 12.00 Uhr
Do.09.00 - 12.00 Uhr
Fr.09.00 - 12.00 Uhr