Amt für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur

Das Amt für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur wurde im Jahr 2016 gegründet. Stadt- und Tourismusmarketing, die Tourist-Information, das Stadtmuseum in der ehem. Franziskanerklosterkirche, der Bereich Kultur sowie die Stadtbibliothek sind Teil des Amtes. Auch die Vorbereitungen für Meißens 1.100-jähriges Stadtjubiläum im Jahr 2029 werden hier koordiniert. 

Gemeinsam mit vielen Partnern sorgen wir dafür, dass Meißens Kunst und Kultur, die Geschichte der Stadt, der hiesige Wein, die Architektur, die Kreativität der Menschen sowie die beeindruckende Lage im sächsischen Elbtal Einheimische und Besucher gleichermaßen bewegen.  

 

Aktuelles aus dem Meißner Stadtmarketing

Am 4. März startet Meißens Grünmarkt in seine achte Saison. - 23.02.2023

2016-2023  -  Meißens Grünmarkt startet ins achte Jahr

Neue Markthändler stellen sich vor

Ab Sonnabend, dem 4. März, wird Meißens Altstadt zum Anlaufpunkt für Frischeliebhaber. Dann beginnt die nunmehr achte Saison des Grünmarktes. Bis Ende Oktober öffnet der Markt jeden zweiten Samstag von 9 bis 13 Uhr seine Tore. Im wunderschönen Ambiente zwischen Roter Schule und Franziskanerklosterkirche  können sich Besucher auf viele liebgewordene Händler wie den Kräuterhof Otremba, die Bäckerei Mosch, Müller’s Garten, den Bauernhof Büttner mit seinen Eiern von glücklichen Hühnern oder Gartenbau Rudolph freuen. Anbieter, wie die Marktfleischerei Müller mit ihren leckeren Räucherwaren, welche in der letzte Saison nur gelegentlich anwesend sein konnten, sind 2023 regelmäßig dabei. Auch haben sich neue Standbetreiber angemeldet. So können Besucher dieses Jahr Liköre, Fruchtsäfte, unterschiedlichste Bio-Tees und viele weitere neue Angebote ausprobieren. „Wir freuen uns, dass dem Grünmarkt sowohl vom Großteil der Händlern/-innen als auch von den Besuchern/-innen über die Jahre die Treue gehalten wird, ja das Interesse im Laufe der Zeit sogar weiter gestiegen ist. Viele andere Märkte in der Region mussten aus Händler- und Besuchermangel gestrichen werden, oder finden nur wenige Male im Jahr statt.“, so Stadtmarketing-Chef Christian Friedel. Trotzdem ist der Markt noch kein Selbstläufer. Regelmäßig sind die Organisatoren auf Märkten in ganz Sachsen unterwegs um Händler/-innen mit einem besonderen Angebot für den Markt im Hof der Roten Schule gewinnen. „Mittelfristig ist es unser Zeile den Markt vom Frühjahr bis in den Herbst wöchentlich durchzuführen. So lange wir jedoch nicht sicherstellen können, dass an jedem Samstag eine Mindestanzahl von Standbetreibern anwesend ist, wird der Markt im vierzehntägigen Rhythmus stattfinden. Wir würden der Qualität und dem Image des Marktes keinen Gefallen tun, wenn dieser wöchentlich seine Tore öffnet und nur wenige Standbetreiber ihre Waren anbieten.“, so Friedel weiter.

Auch diese Saison werden kleine Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Kreativangebote, ein Besuch des Osterhasen und vieles mehr den Markt zu etwas ganz Besonderem machen. Gleich am ersten Markttag sorgt die Band „Schulplatz“ mit Oldies sowie beliebten Rock- und Popsongs für gute Stimmung. Und während die Kleinsten das Kopfsteinpflaster im Schulhof mit bunter Straßenmalkreide verschönern oder an einem Bastelkurs teilnehmen, können die Erwachsenen den Markttag bei einem Glas Meißner Wein ausklingen lassen

Das ist aber noch nicht alles, denn auch dieses Jahr wird Treue belohnt! Marktbesucher haben wieder die Möglichkeit, sich das entsprechende Feld auf ihrem Grünmarktkalender abstempeln lassen. Mit etwas Glück kann sich der Gewinner oder die Gewinnerin sowie eine Begleitperson bei einem 4-Gang-Candle-Light mit korrespondierendem Wein im Hotel Goldener Löwe verwöhnen lassen.  

Der beliebte Marktkalender geht Ende Februar auf dem Postweg an alle Meißner Haushalte.  Des Weiteren liegt er an vielen Auslagestellen im gesamten Stadtgebiet zum kostenlosen Mitnehmen bereit und ist natürlich auch auf dem Markt erhältlich.

Termine für 2023:

4. & 18. März / 1., 15. & 29. April  / 13. & 27. Mai  / 10. & 24. Juni / 8. & 22. Juli / 5. & 19. August / 2., 16. & 30. September / 14. & 28. Oktober

Interessierte Standbetreiber mit einem zum Grünmarkt passenden Angebot haben noch die Möglichkeit, sich für einen Standplatz zu bewerben. Mehr Informationen sowie Bewerbungsunterlagen für Standbetreiber: Amt für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur, Christian Friedel, Tel.: 03521 467-420, E-Mail: gruenmarkt@stadt-meissen.de

Am 4. März startet Meißens Grünmarkt in seine achte Saison. - 23.02.2023

2016-2023  -  Meißens Grünmarkt startet ins achte Jahr

Meißen bringt Stadtmagazin zum neuen Jahresmotto "einfallsreich" - 25.01.2023

Einfallsreiches Stadtmagazin

Kürzlich gab das Meißner Amt für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur das neue Jahresmotto „einfallsreich“ bekannt. Im Rahmen vielfältiger Marketingaktivitäten wird Meißen 2023 als eine Stadt der einfallsreichen Menschen seit fast 1.100 Jahren vermarktet.

Neben Online-Werbung, der Schaltung von PR-Anzeigen in Printmedien, Messeauftritten und  Großplakatkampagnen wurde auch ein neues Stadtmagazin veröffentlicht. Mit eindrucksvollen Aufnahmen und spannenden Geschichten, passend zum aktuellen Slogan,  wird mit Hilfe der schicken Broschüre nun einmal mehr für einen Besuch in Meißen geworben. „In Printmedien wie unserer Imagebroschüre oder den Imageflyer gehen wir direkt auf unsere wichtigsten Alleinstellungsmerkmale wie die historische Altstadt mit dem Dom und der Albrechtsburg als Wiege Sachsens, das Porzellan, den Wein, die fantastische Lage im Elbtal sowie die berühmten Söhne und Töchter der Stadt ein. Mit dem jährlich neu erscheinenden Stadtmagazin werden wir unsere Alleinstellungsmerkmale jedoch stets in einem überraschenden Kontext vermitteln und durch immer wieder neue Storys Lust auf einen Besuch in Meißen machen.“ so Amtsleiter Christian Friedel. So wird mit der Geschichte über die Meißner Fummel indirekt für das weltbekannte Porzellan geworben, Aktivtouristen wird der Elberadweg an Herz gelegt, indem über die ehemaligen Treidlerpfade berichtet wird und vieles mehr. Zudem gibt das Heft einen Überblick über Veranstaltungshöhepunkte in und um Meißen, zeigt wie ein Kurzbesuch in der Stadt optimal gestaltet werden kann und macht gleichzeitig Vorschläge für Übernachtungsmöglichkeiten.  „Da das Stadtmagazin auch Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Wohnmobil-Stellplätze präsentiert, können sich Leser direkt die passende Unterkunft für jeden Geschmack und Geldbeutel  aussuchen.“ ergänzt Christina Czach,  Leiterin der Tourist-Information.  Ein weiterer positiver Effekt ist, dass durch die Zusammenlegung des Stadtmagazin und Gastgeberverzeichnis Geld, Arbeitszeit und Papier eingespart wird.   

Neben der Verteilung  auf Tourismusmessen und dem Versand mit der Infopost, bekommen Interessierte das Stadtmagazin an zahlreichen Auslagestellen wie der Tourist-Information am Markt.

Meißen bringt Stadtmagazin zum neuen Jahresmotto "einfallsreich" - 25.01.2023

Einfallsreiches Stadtmagazin

Einfallsreich im Aufwärtstrend - 18.01.2023

Stadtmarketing stellt Jahresmotto 2023 vor

Noch liegen nicht alle Übernachtungszahlen für das vergangene Jahr vor. Doch bereits jetzt, zeichnet sich ab, dass der Tourismus in Meißen nach den Einschränkungen der letzten beiden Jahre wieder gut angelaufen ist und annähernd die Zahlen des Rekord-Jahres 2019 erreicht werden. Damals verbuchten Meißner Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Gästezimmer über 180.000 Übernachtungen.

Seit 2021 vermarktet das Amt für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur Meißen mit Hilfe wechselnder Jahresmottos. Nachdem es im ersten Jahr hieß „Meißen - Romantik pur“ lautete der Slogan 2022 „Meißen bewegt“. „Mit dem Jahresmotto wollen wir uns immer wieder neu erfinden und Geschichten erzählen, die Lust auf einen Besuch in unserer Stadt machen“, erklärt Amtsleiter Christian Friedel. „Ziel ist es, die klassischen Alleinstellungsmerkmale in einem überraschenden Kontext zu vermitteln. Dazu zählen die historische Altstadt mit dem Dom und der Albrechtsburg als Wiege Sachsens, das Porzellan, den Wein, die fantastische Lage im Elbtal sowie die berühmten Söhne und Töchter der Stadt. Für 2023 haben wir dafür das Motto "Einfallsreich" ausgewählt und präsentieren Meißen als eine Stadt der einfallsreichen Menschen seit fast 1.100 Jahren.“

Zahlreiche On- und Offline Marketingaktivitäten unter dem Jahresmotto beleuchten zum Beispiel die einfallsreiche Erfindung des Meissener Porzellans durch Böttger und Tschirnhaus. Die Geschichte der Meißner Röhrfahrt als eine frühe Form der Wasserversorgung wird ebenso erzählt wie die der ehemaligen Treidlerpfade, an deren Stelle sich heute der Elberadweg befindet. Für Kreativität steht auch die Meißner Fummel: Das zerbrechliche Gebäck, das August der Starke von der Meißner Bäckerzunft entwickeln ließ. Und vom in Meißen geborenen Samuel Hahnemann sind nicht nur Grundlagen der Homöopathie überliefert, sondern auch Testverfahren in der Lebensmittelchemie, welche die Qualität des Weines deutlich verbesserten. Auch der Einfallsreichtum der Meißner Kunst- und Kulturschaffenden wird bei den städtischen Marketingaktivitäten 2023 eine ganz besondere Rolle spielen.

„Zusammen mit einer Grafikagentur haben wir ein Einfallsreich-Logo ist entwickelt, das in drei Stufen untergliedert ist. Die untere Ebene symbolisiert die Elbauen mit dem Radweg an dessen stelle sich einst die Treidelpfade befanden. Der mittlere Bereich stellt die steilen Hänge im Elbtal dar, die von einfallsreichen Winzern terrassiert undso für den Weinanbau nutzbar gemacht wurden. Zusammen mit der dritten Ebene erinnert das Logo zudem an den Meißner Burgberg mit der Albrechtsburg und dem Dom.“ so Friedel weiter.

Mit "Einfallsreich" als Jahresmotto präsentiert sich Meißen auch auf zahlreichen Tourismusmessen im In- und Ausland. Zwei Großplakat-Kampagnen im Frühjahr und in der Vorweihnachtszeit werden das Motto ebenfalls aufgreifen.

Erneut wird das Jahresthema auch von weiteren passenden Angeboten und Veranstaltungen begleitet werden. So gibt es eine thematische Ausstellung im Stadtmuseum, spezielle Stadtführungen der Tourist-Information und auch der diesjährige Kultursommer wird eine Menge Einfallsreiches bereithalten.

Kunst, Kultur, Genuss, Handel und Lebensfreude sorgen heute für frischen Wind in den Gassen und auf den Plätzen. Auch nach über 1000 Jahren Stadtgeschichte lebt die Stadt von einfallsreichen Menschen, die Meißens Traditionen bewahren, doch sie dabei stets neu interpretieren.

Einfallsreich im Aufwärtstrend - 18.01.2023

Stadtmarketing stellt Jahresmotto 2023 vor

Wein-Pavillon auf dem Markt lädt wieder zum Kosten und Verweilen ein - 05.05.2022

Meißen macht ein Fass auf

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr macht das Amt für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur auch 2022 ein ganz besonderes Fass auf, den Wein-Pavillon Meißen.
Im Frühjahr 2021 stand es plötzlich auf dem Markt, das ehemalige Fass der italienischen Weinkellerei Manicor, welches im Jahre 1950 gefertigt wurde und bis 2015 13.000 Liter Rotwein enthielt. 2019 zum Wein-Pavillon umgebaut, bot es hiesigen Winzerinnen und Winzern eine weitere Gelegenheit, sich und ihre Weine zu präsentieren. Zugleich hatten Meißens Gäste aus Nah und Fern die Möglichkeit, die Erzeugnisse des Weinanbaugebietes zu probieren. Auch in diesem Jahr wurden mehr als 30 Weinbaubetrieben der Region die Anmeldeunterlagen zugeschickt. „Von Anfang Mai bis zum Beginn des Weinfestes werden Besucherinnen und Besucher am Pavillon die Gelegenheit haben, Wein von Winzerinnen und Winzern aus Meißen, Radebeul, Sörnewitz, Coswig, Diesbar-Seußlitz, Niederau und Dresden zu probieren. Auch Meißens Partnerstadt Fellbach ist wieder dabei“, kündigt Bürgermeister Markus Renner an. „Darüber hinaus wollen wir auch den kleineren Weinbaubetrieben und Kleinstbetrieben, die personell oft nicht die Möglichkeit haben, sich im Wein-Pavillon an sieben Tagen die Woche zu präsentieren, die Chance geben, dabei zu sein. Deshalb arbeiten wir an zwei Wochen mit einem externen Dienstleister, welcher den Wein kleiner Meißner Weingüter ausschenkt“, ergänzt Amtsleiter Christian Friedel.

Weitere Informationen finden Sie hier!

Wein-Pavillon auf dem Markt lädt wieder zum Kosten und Verweilen ein - 05.05.2022

Meißen macht ein Fass auf

Meißnerinnen und Meißner luden in die Porzellanstadt ein - 22.02.2022

Eine Ansichtskarte nach Amerika

Die unbeschriebenen Postkarten mit liebevoll gestalteten Meißner Stadtmotiven wurden im Rahmen einer groß angelegten Werbekampagne vom Amt für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur an die Meißner Haushalte verteilt.

Ziel war es, den Tourismus nach dem Lockdown wieder anzukurbeln und möglichst viele potentielle Gäste neugierig auf einen Besuch in Meißen zu machen.

Folgten die Empfängerinnen und Empfänger der Einladung, erhielten sie gegen Vorlage der mit einem Poststempel versehenen Karte Rabatt auf eine Stadtführung. Zudem konnte der am weitesten gereiste Gast ein Meißen-Überraschungspaket erhalten.

„Wir freuen uns, dass scheinbar viele Meißnerinnen und Meißner unserem Aufruf gefolgt sind und die Ansichtskarte verschickt haben. Hinzu kommt, dass tatsächlich auch Empfängerinnen und Empfänger die Einladung nach Meißen angenommen und gegen Vorlage der mit einem Poststempel versehenen Karte eine Stadtführung erhalten haben“, führt Stadtmarketing-Chef Christian Friedel aus.

Neben Karten aus Sachsen, benachbarten Bundesländern sowie ganz Deutschland stach eine Karte besonders hervor. Verschickt wurde sie nach Florida in den USA und ihr Empfänger stattete tatsächlich im vergangenen Jahr Meißen einen Besuch ab. „Nun wird ein Meißen-Überraschungspaket mit tollen Souvenirartikeln, hiesigem Wein und natürlich unserer Imagebroschüre in englischer Sprache in die südöstlichste Ecke der USA verschickt“, so Friedel weiter.

 

Meißnerinnen und Meißner luden in die Porzellanstadt ein - 22.02.2022

Eine Ansichtskarte nach Amerika

13.01.2022

"Meißen bewegt" die Jahreskampagne für 2022

Nach „Romantik pur“ kommt „Meißen bewegt“

Auch 2022 wird das Amt für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur seine Marketingaktivitäten unter ein Jahresthema stellen. Nach dem letztjährigen Motto „Romantik pur“ - Bezug nehmend auf die Wahl Meißens zu einer der romantischsten Städte Deutschlands durch das Online-Magazin „The Local“- heißt es im neuen Jahr „Meißen bewegt“.

Ausführliche Informationen finden Sie hier!

 

13.01.2022

"Meißen bewegt" die Jahreskampagne für 2022

Neuauflage des Ideen- und Existenzgründerwettbewerbes „STARTSCHUSS“ - 22.11.2021

Stadt Meißen bei „Ab in die Mitte“ erfolgreich

Mit dem optimierten Konzept des Ideen- und Existenzgründerwettbewerbes STARTSCHUSS hat sich die Stadt Meißen erfolgreich beim Wettbewerb „Ab in die Mitte!“ Die City-Offensive Sachsen beworben. Meißen gehört somit zu den diesjährigen Preisträgern und erhält ein Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro was die Möglichkeit gibt, im kommenden Jahr eine zweite Auflage des Wettbewerbes unter dem Titel STARTSCHUSS Next Lap auszurufen.

 

Neuauflage des Ideen- und Existenzgründerwettbewerbes „STARTSCHUSS“ - 22.11.2021

Stadt Meißen bei „Ab in die Mitte“ erfolgreich