Städtebauförderung

Seit 1990 partizipiert die Stadt Meißen von der Städtebauförderung. Während zu Beginn der 1990er Jahre der Fokus beinahe ausschließlich auf der damals stark sanierungsbedürftigen bis maroden Altstadt lag, hat sich der Blick zur Jahrtausendwende merklich geweitet. Seit Anfang der 2000er Jahre laufen parallele Sanierungs- und Aufwertungsaktivitäten in den Fördergebieten "Historische Altstadt", "Meißen links der Elbe" sowie "Meißen rechts der Elbe".

Innerhalb dieser Gebiete werden Einzelmaßnahmen zur städtebaulichen Aufwertung durchgeführt. Die förderfähigen Kosten werden dabei paritätisch geteilt: je ein Drittel tragen der Bund, der Freistaat Sachsen als Land und die Stadt Meißen als Kommune. Auf Antrag ist es auch privaten Maßnahmeträgern möglich, Fördermittel für ihre Baumaßnahmen zu erhalten, wenn diese den Fördergebietszielen dienen.

Der Antrag auf Förderung ist bei der SEEG Service GmbH, Sanierungsberaterin der Stadt Meißen, einzureichen. Diese berät zu Antragsmodalitäten sowie Voraussetzungen, prüft das Vorhaben auf Förderfähigkeit und begleitet die Umsetzungsphase in allen förderrechtlichen Belangen.

 

Tag der Städtebauförderung 2025

Auch dieses Jahr nimmt die Stadt Meißen wieder aktiv am Tag der Städtebauförderung, am 10. Mai 2025, teil. Da dieser mit dem alljährlichen Kunstfest zusammenfällt, sind die Kolleginnen der Stadtsanierung mit einem Stand auf dem Festgelände in Cölln vertreten. Von 11 bis 18 Uhr werden verschiedene Themen und Projekt der Stadtentwicklung präsentiert – kommen Sie gern mit Ihren Fragen auf unsere Mitarbeiter zu.

Zusätzlich organisieren die Kollegen des Stadtbauamtes einen Rundgang durch den Stadtteil Cölln. Dabei können Sie Revue passieren lassen, was sich in den letzten Jahren alles getan hat, sowie die einen Ausblick auf kommende Vorhaben erhalten. Wer an einer der Führungen teilnehmen möchte, findet sich einfach 14:00 Uhr oder 16:00 Uhr am Stand der Stadt Meißen auf der Kirchgasse ein.

Für junge und junggebliebene Mitmenschen gibt es ein besonderes Angebot, um im Stadtteil Cölln auf Spurensuche zu gehen. Holt euch einen Rätselflyer am Stand der Stadt Meißen und begebt euch auf eine kleine Rallye durch den Stadtteil. An acht Stationen warten kleine Aufgaben darauf, gelöst zu werden. Wer das richtige Lösungswort ausknobelt, kann seinen Flyer bis abends wieder am Stand abgeben und gegen einen kleinen Preis eintauschen.

Wir freuen uns auf Sie!

Aktuelles aus der Städtebauförderung

Frischer Wind im Meißner Osten

Vorbereitungen für ein neues Fördergebiet im Bereich Bohnitzsch/Nassau laufen

Die Stadt Meißen partizipiert seit vielen Jahren erfolgreich an den Bund-Länder-Programmen der Städtebauförderung. Die damit erreichten Erfolge in den Stadtteilen Altstadt, Cölln oder Triebischvorstadt sollen nun auch auf andere Quartiere übertragen werden. Das ins Auge gefasste Untersuchungsgebiet "Bohnitzsch/Nassau" erstreckt sich über weite Teile der statistischen Bezirke Niederauer Straße-Süd, Niederauer Straße-Nord, den südöstlichen Teil von Bohnitzsch sowie Anteile von Zscheila. Das Gebiet wurde gewählt, weil es Besonderheiten vor allem in den Bereichen Demografie, städtebauliche Struktur und Infrastruktur aufweist. Die ausführliche Begründung ist im Stadtratsbeschluss 24/8/035 nachlesbar.

 

Was passiert jetzt?

Grundlage für die Ausweisung eines neuen Fördergebiets ist ein Städtebauliches Entwicklungskonzept (SEKo), welches das Gebiet im Bestand, die Ziele für die künftige Entwicklung sowie die dafür notwendigen Maßnahmen beschreibt. Dieses Konzept erarbeitet die Stadt Meißen derzeit zusammen mit der Westsächsischen Gesellschaft für Stadterneuerung mbH. Unter Einbeziehung der Bürgerschaft sowie der vor Ort aktiven Institutionen werden Stärken und Schwächen des Gebiets sowie Wünsche und Bedarfe an eine künftige Entwicklung herausgearbeitet. Anschließend werden daraus messbare Ziele und konkrete Projekte abgeleitet.

 

Wie können Sie sich beteiligen?

Die Stadt Meißen hat mehrere Online-Umfragen gestartet, um ein möglichst breites Meinungsbild der Betroffenen zu erhalten. 

 

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen:

  • am 28.04.2025 um 17:00 Uhr sind die Vereine und sozialen Institutionen zur Akteursveranstaltung in die Arita-Grundschule eingeladen.
  • am 05.05.2025 um 17:00 Uhr findet eine Einwohnerveranstaltung ebenfalls in der Arita-Grundschule statt.

 

Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Anregungen und Hinweise direkt an das Amt für Stadtplanung und -entwicklung zu richten entweder per Mail an stadtentwicklung@stadt-meissen.de oder telefonisch unter 03521 / 467 185.

 

Was passiert danach?

Das finalisierte Konzept wird am 05.11.2025 in den Stadtrat eingebracht, anschließend beraten und planmäßig am 10.12.2025 beschlossen. Damit ist es der Verwaltung möglich, im Januar 2026 fristgerecht einen Antrag auf Neuaufnahme der Gebietskulisse in die Programme der Städtebauförderung zu stellen. Sofern eine positive Rückmeldung eingeht, wird damit ein 10-15 jähriger Entwicklungsprozess angeschoben. Ziel ist die Entwicklung des Meißener Ostens zu einem sozio-demografisch, stadtstrukturell und ökologisch nachhaltigen Stadtquartier.

Übersicht Städtebaufördergebiete in Meißen

Meißen rechts der Elbe 2012-2016

Das Fördergebiet „Meißen rechts der Elbe 2012-2016“ umfasst die dicht bebauten Stadtteile Niederfähre/Vorbrücke und Cölln. Das Gebiet ist Kernstück eines früheren, 2002 festgesetzten Stadtumbaugebietes und wurde im Laufe der Jahre von verschiedenen Sanierungs- und Aufwertungsvorhaben (teil-) überlagert, so neben dem Stadtumbau auch durch die Programme Städtebauliche Erneuerung und EFRE 2007 – 2013 sowie durch die Sanierungsgebiete „Niederfähre/ Vorbrücke“ und „Meißen-Cölln“. Der Durchführungszeitraum währt noch bis Ende des Jahres 2028.

Wenngleich die Gebietskulisse in der Vergangenheit eine erhebliche Aufwertung erfahren konnte, gibt es auch aktuell noch städtebauliche Mängel und Missstände, die es zu beheben gilt. Fehlendes Großgrün, Brachflächen, suboptimale Platz- und Verkehrsflächen sowie sanierungsbedürftige (Privat-)Gebäude sind nach wie vor an prominenten Stellen im Gebiet zu verzeichnen. Um hier Verbesserungen herbeizuführen, sind im Rahmen des Programms Stadtumbau entsprechende Ziele und Visionen für das Gebiet formuliert worden, die seit 2020 im Programm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung" weiterverfolgt werden.

Fördergebietsziele

  1. Stärkung des Gewerbe-, Dienstleistungs- und Bildungsstandortes sowie Weiterentwicklung als Handels- und Dienstleistungszentrum
  2. Sanierung, Ergänzung und Verknüpfung der Verkehrs- und sozialen Infrastruktur zur Sicherung und Weiterentwicklung ihrer Funktionsfähigkeit für die Bewohner des Gebietes, der Gesamtstadt und der Umgebung
  3. Stärkung des Wohnstandortes durch weitere Sanierung, Umbau und Aufwertung der Gebäude mit Wohnnutzungen einschließlich ihres Umfeldes und der notwendigen Infrastruktur

Umsetzungsschwerpunkte (Auswahl)

  • Schulen / Kinderbetreuungseinrichtungen
    • Außenanlage KiTa Sonnenschein (abgeschlossen)
    • Erweiterung Johannesgrundschule (abgeschlossen)
    • Franziskaneum Haus B - Erneuerung Dach und Fassade
    • Freie Werkschule Sanierung Weinberghaus
  • Sportanlagen
    • Sanierung des Stadiongebäudes Heiliger Grund
    • Sanierung Laufbahn und Sportanlagen Heiliger Grund
  • Soziale und kirchliche Einrichtungen
    • Vorderhaus des soziokult. Zentrums Hafenstraße
    • Geschäftshaus der Caritas, Ludwig-Richter-Straße 1 (abgeschlossen)
    • Johanneskirche
  • Erschließungsanlagen
    • Loosestraße (abgeschlossen)
    • Kurt-Hein-Straße
    • Gehwegsanierung in Meißen Cölln
    • Aufwertung und Erweiterung des Wochenmarktes in Cölln
    • Neugestaltung Bahnhofsvorplatz
    • Melzerstraße
  • Verfügungsfonds

Erhebung von Ausgleichsbeträgen

Ein nicht unerheblicher Teil des Fördergebietes Meißen rechts der Elbe wird vom Sanierungsgebiet Meißen Cölln überlagert. Dieses wird gemäß Stadtratsbeschluss vom 30.09.2020 noch bis zum 31.12.2025 aufrechterhalten, zuvor beginnt jedoch bereits die Erhebung von Ausgleichsbeträgen in der freiwilligen Phase. Die Eigentümer wurden frühzeitig eingebunden und u.a. mittels einer erläuternden Broschüre über die Hintergründe und den Ablauf der Ausgleichsbetragserhebung informiert.

Im zentral übergeordneten Beteiligungsprozess waren Bürger und Eigentümer aufgefordert, Vorschläge zu äußern, in welcher Art die erhobenen Ausgleichsbeträge wieder für Maßnahmen innerhalb des Sanierungsgebietes eingesetzt werden sollen. Diese Maßnahmevorschläge mündeten in den Stadtratsbeschluss Nr. 27/7/192 vom 03.11.2021, welcher die Verwendung der Ausgleichsbeträge für die nachfolgenden prioritären Maßnahmen vorsieht:

  • Aufwertung Parkplatz Wochenmarkt
  • Sanierung Gehwege im Sanierungsgebiet
  • Befestigung Wiesengasse mit Neugestaltung Sitzecke im Kreuzungsbereich Dresdner Straße

Ausführlichere Informationen zur Erhebung der Ausgleichsbeträge, insbesondere zu Grundlagen, Verfahrensablauf und Berechnung erhalten Sie unter der Rubrik Gebühren und Beiträge.

Plangebiet Meißen rechts der Elbe
Diesem Plan können Sie die aktuelle Abgrenzung des Fördergebiets Meißen rechts der Elbe entnehmen.
Übersichtsplan des Fördergebiets

Meißen links der Elbe 2012-2016

Das aktive Bearbeitungsgebiet der Förderkulisse "Meißen links der Elbe" umfasst die Triebischvorstadt, das nördliche Triebischtal, das Quartier Am Steinberg sowie Teile der Stadtgebiete Jüdenberg und Questenberg. Das Fördergebiet bildet einerseits räumlich die Schnittstelle zur Altstadt und muss sich andererseits einem Bevölkerungswandel und den damit einhergehenden Herausforderungen stellen. Mit Hilfe der Städtebauförderung soll daher das Gebiet bis Ende 2027 zukunftssicher aufgestellt werden.

Fördergebietsziele

  1. Modernisierung und Ausbau der Schulstandorte einschließlich der dazu erforderlichen Infrastruktur angesichts des demografischen Wandels
  2. Reduzierung des gewerblichen Leerstandes im nordöstlichen Teil des Plangebietes und Entwicklung zu einem attraktiven Gewerbestandort als Bindeglied zwischen historischer Altstadt und Fachmarktzentrum Neumarkt / S-Bahn-Haltepunkt, Wiedergewinnung der Funktion als Stadtteilzentrum (Bereich Hahnemannplatz)
  3. Entwicklung im südwestlichen Teil (Quartier Steinberg) zu einem touristisch attraktiven Bindeglied zwischen Porzellanmanufaktur und Altstadt
  4. Verbesserung der Erschließung des Jüdenberges und Unterstützung der Revitalisierung des jetzigen Brachen-Areals Jahn-Sporthalle

Umsetzungsschwerpunkte (Auswahl)

  • Erschließungsanlagen
    • Stützmauer "Am Lommatzscher Tor"
    • Questenberger Weg (abgeschlossen)
    • Wasserweg
    • Triebischterrassen an der Fährmannstraße
  • Vorhaben Dritter
    • Reaktivierung Jahnsporthalle
    • Sanierung Neumarkt 34 (abgeschlossen)
    • Sanierung Fährmannstraße 1-4 (wird ohne Förderung privat umgesetzt)
  • Schulen
    • Außenanlagen Questenbergschule
    • Turnhalle Questenbergschule
    • Dach und Fassade Triebischtal-Oberschule
  • Verfügungsfonds
Plangebiet Meißen links der Elbe
Diesem Plan können Sie die aktuelle Abgrenzung des Fördergebiets Meißen links der Elbe entnehmen.
Übersichtsplan des Fördergebiets

Historische Altstadt 2014-2022 (abgeschlossen)

Die Stadt Meißen blickt mittlerweile auf einen über 30-jährigen erfolgreichen Prozess der Altstadtsanierung zurück. Vom Modellstadtprogramm des Bundes 1990 über das ab 1993 zum Einsatz kommende Bund-Länder-Programm "Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen" bis hin zum seit 1995 in Anspruch genommenen Programm "Städtebaulicher Denkmalschutz" flossen über 72 Mio. Euro Fördermittel in die Sanierung und Erhaltung der historischen Bausubstanz. Das zuletzt aktive Fördergebiet "Historische Altstadt 2014-2022" im Programm "Städtebaulicher Denkmalschutz" ist dabei nur ein Baustein der gemeinsamen Anstrengung öffentlicher und privater Projektträger zur Bewahrung dieses national bedeutenden Flächendenkmals, welches vor beinahe 1.100 Jahren gegründet wurde.

Fördergebietsziele

  1. Wiedergewinnung der Zentrumsfunktion für den Theaterplatz
  2. Verbesserung des Anwohnerparkens im Gebiet
  3. Aufwertung des Areals Kändlerpark / Brückenkopf
  4. Aufwertung des Areals Schulplatz / Rote Schule / Kleinmarkt
  5. Revitalisierung der einstigen Wohnfunktion in den Bereichen Rosengasse / Görnische Gasse
  6. Aufwertung der Neugasse als attraktiver Geschäftsbereich

Umsetzungsschwerpunkte (Auswahl)

  • Erschließungsanlagen
    • Neugasse - Platz vor der Sparkasse und öffentliche Beleuchtung (abgeschlossen)
    • Schulplatz (abgeschlossen)
  • Vorhaben privater Dritter
    • Lorenzgasse 2 (abgeschlossen)
    • Görnische Gasse 2+3 (abgeschlossen)
    • Görnische Gasse 38 (abgeschlossen)
    • Görnische Gasse 32 (abgeschlossen)
    • Burgstraße 23 (abgeschlossen)
    • Leipziger Straße 25 (abgeschlossen)
    • Gerbergasse 13 (abgeschlossen)
    • Lorenzgasse 6 (abgeschlossen)
  • öffentliche Gebäude
    • Fassade Rote Schule (abgeschlossen)
    • Brandschutzertüchtigung Stadttheater
  • Verfügungsfonds

Der Durchführungszeitraum des Fördergebiets endet zum 31.12.2022. Es werden daher keine neuen Maßnahmen aufgenommen und begonnen, sondern lediglich noch laufenden Maßnahmen wie die Brandschutzertüchtigung des Stadttheaters zum Abschluss gebracht.

Abgrenzung Fördergebiet Historische Altstadt
Diesem Plan können Sie die aktuelle Abgrenzung des Fördergebiets Historische Altstadt entnehmen.
zum Dokument
Jenny Pretzschner
Jenny Pretzschner
Besucheranschrift
Leipziger Straße 10, 01662 Meißen

Unsere Öffnungszeiten

Mo.09.00 - 12.00 Uhr
Di.09.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
Mi.09.00 - 12.00 Uhr
Do.09.00 - 12.00 Uhr
Fr.09.00 - 12.00 Uhr

Unsere Partner