Wein-Pavillon Meißen geht in die dritte Runde

17 Weinbaubetriebe stellen sich bis September auf Meißens Marktplatz vor.

Großes Fass, das zum Wein-Pavillon umgebaut wurdeGroßes Fass, das zum Wein-Pavillon umgebaut wurde

Nachdem das Angebot im vergangenen Jahr noch weitaus besser angenommen wurde als in der ersten Saison, macht das Amt für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur auch 2023 wieder ein ganz besonderes Fass auf: den Wein-Pavillon Meißen.

Amtsleiter Christian Friedel hat heute gemeinsam mit Katharina Schuh vom Weingut Schuh den Weinpavillon eröffnet. Bereits am Morgen schwenkte der Pavillon per Kran auf den Markt und fand seinen Platz.

Vom 1. Mai bis zum 17. September wird der schicke Pavillon 17 Weinbaubetrieben aus Meißen und der Region die Chance geben, sich und ihre Weine zu präsentieren und den Gästen aus Nah und Fern die Möglichkeit, die Erzeugnisse der Winzerinnen und Winzer zu probieren. Geöffnet ist der Treffpunkt in der Altstadt täglich von 11.30 bis mind. 19. Uhr.

Das ehemalige Fass der südtirolischen Weinkellerei Manicor wurde im Jahre 1950 gefertigt und enthielt bis 2015 13.000 Liter Rotwein. Der Umbau zum Pavillon fand 2019 statt. 

Katharina Schuh ist begeistert: „Die Stadt Meißen bietet den Winzerinnen und Winzern hier ein All-Inclusive-Paket, wir müssen nur da sein. Es gibt nichts Besseres, als mit den Menschen vor Ort zu sprechen, sich die Zeit dafür zu nehmen.“ Das Weingut Schuh eröffnet auch dieses Jahr die Saison.

Im Dezember letzten Jahres schrieb das Stadtmarketing über 30 Weinbaubetriebe der Region an, um diese für eine Teilnahme zu begeistern. „Unser Ziel ist es, dass sich jede Woche ein anderes Weingut im Pavillon einmietet. Zwar gelang uns dies auch für 2023 noch nicht ganz, jedoch sind wir glücklich, dass wieder drei neue Weingüter hinzugekommen sind“, so Amtsleiter Christian Friedel. Die edlen Tropfen von Winzerinnen und Winzern aus Meißen, Radebeul, Sörnewitz, Coswig, Diesbar-Seußlitz und Niederau können in diesem Jahr verkostet werden. Auch Meißens Partnerstadt Fellbach ist wieder dabei, um zu zeigen, was die dortigen Weingärtner – wie Winzerinnen und Winzer in Baden-Württemberg genannt werden – so auf die Beine stellen.

Um keine Konkurrenz zu umliegenden Gastronomen zu schaffen, darf auch dieses Jahr ausschließlich Wein, Traubensaft und Wasser, aber keine Speisen ausgeschenkt werden. Zudem gibt es Stehtische statt Sitzgelegenheiten. Die Gäste der Altstadt sollen durch einen Besuch des Wein-Pavillons vielmehr dazu animiert werden, nach dem Probieren eines Glases Wein im benachbarten Restaurant für ein Essen Platz zu nehmen, ins Kino, Theater oder Museum zu gehen oder in einem der ansässigen Vinotheken die edlen Tropfen weiterer regionaler Weingüter zu verkosten.

Vergleichbare Angebote in Kommunen anderer Weinbauregionen haben gezeigt, dass diese positive Auswirkungen auf Gewerbetreibende im direkten Umfeld haben.

Ein zusätzlicher erfreulicher Effekt des auf dem historischen Marktplatz aufgestellten Fässchens ist der Werbeeffekt für Meißen. „Zahlreiche Gäste lassen sich mit dem schicken Pavillon fotografieren und verbreiten die Aufnahmen über soziale Medien in der ganzen Welt. Nutzern von Facebook, Instagram und Co. wird dadurch einmal mehr Lust auf einen Besuch in Meißen gemacht. Auch berichteten teilnehmenden Winzerinnen und Winzer, dass sich im Gespräch mit Wein-Pavillon-Gästen aus Meißen und dem näheren Umland herausstellte, dass diese, extra wegen des Pavillons und den sich vorstellenden Weingütern, weitaus öfter als zuvor in die Altstadt kommen“, so Stadtmarketing-Chef Friedel weiter.

Mehr Informationen zum Wein-Pavillon unter: Wein-Pavillion (stadt-meissen.de)

Stadt Meißen
Amt für Stadtmarketing, Tourismus & Kultur
Markt 3, 01662 Meißen
Herr Christian Friedel
Tel.: 03521 467-420
E-Mail: christian.friedel@stadt-meissen.de