Ergebnisse aus dem Meißner Bürgerhaushalt

Logo BürgerhaushaltLogo Bürgerhaushalt

Bis Ende Februar waren die Meißnerinnen und Meißner aufgerufen, ihre Ideen zum zweiten Meißner Bürgerhaushalt einzubringen. Bis Ende April haben insgesamt 740 Personen an dem darauffolgenden Voting teilgenommen.

Entscheidend war, dass die jeweilige Idee grundsätzlich vielen Menschen in der Stadt zugutekommen sowie realisierbar und bezahlbar sein sollte. Für den Bürgerhaushalt 2023 steht ein Budget von 28.300 Euro zur Verfügung.

„Wir danken allen, die ihre Anregungen für Meißen beigesteuert haben“, so Bürgermeister Markus Renner.  

Die Ideen mit den meisten Stimmen sollen noch in diesem Jahr im Stadtgebiet verwirklicht werden.

31 Vorschläge standen zur Wahl

Die Vorschläge sind breit gefächert und reichen von Sport- und Sommerfesten, Spielgeräten, Zebrastreifen oder zusätzlichen Parkflächen bis hin zu Bänken, Wegweisern und Hundetoiletten. Insgesamt sind 45 Anregungen eingegangen, zur Abstimmung standen 31 Vorschläge. 

 

Ergebnisse

Die Projekte mit den meisten Stimmen sind: 

  1. Tierpark in Siebeneichen wieder in Betrieb nehmen (31,8 %)
  2. Sommerfest in der Görnischen Gasse (30,8 %)
  3. Geld für Ordnung und Sauberkeit investieren (21,5 %)
  4. Sportplatz auf der Stadtparkhöhe für Kinder und Jugendliche wieder herrichten (21,5 %)
  5. Volksfest zum Ende des Sommers auf der Elbe und an den Elbwiesen in Meißen (13,5%)

Es wird beständig daran gearbeitet, diese Ideen umzusetzen. 

Bisher konnten folgende Zuwendungen aus dem Bürgerhaushalt übergeben werden: 

  • Für das Sommerfest in der Görnischen Gasse, welches am 24. Juni stattfand, erhielt der Verein zur Förderung der zeitgenössischen Porzellankunst e.V. am 11. Mai 2023 eine Zuwendung in Höhe von 3.800 Euro. 
  • Der Stadtsportverband Meißen e.V. erhielt für das Kindersportfest im Stadion Heiliger Grund am 10. Juli eine Zuwendung in Höhe von 1.000 Euro.
  • Am 7. Juni hat der Ruderclub Neptun "1882" e. V. eine Zuwendung in Höhe von 1.500 Euro für das Projekt: "Volksfest zum Ende des Sommers auf dem Fluss und den Elbwiesen" erhalten. Das Volksfest findet am 2. September 2023 statt.

 

Abschlussbericht Bürgerhaushalt 2022

Im Jahr 2021 wurde erstmals ein Bürgerhaushalt für die Stadt Meißen auf den Weg gebracht. Mit Beschluss des Haushaltes 2022 für die Große Kreisstadt Meißen am 8.12.2021 wurde die Bereitstellung eines Bürgerhaushaltes beschlossen. Damit hatten die Bürgerinnen und
Bürger der Stadt die Möglichkeit, direkten Einfluss auf die Verwendung öffentlicher Mittel zu nehmen. 

Über den Bürgerhaushalt sollten vor allem Projekte realisiert werden, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen und für die bisher im städtischen Haushalt kein Raum war. Die Ziele waren:

  • Erhöhung der Identifikation mit der Stadt
  • Unterstützende Wirkung bei der Übernahme von Verantwortung im direkten Lebensumfeld
  • Sichtbarkeit und Erfahrbarkeit demokratischer Prozesse
  • Nachhaltige Wirksamkeit und gesellschaftlicher Mehrwert

Im Rahmen dieses Abschlussberichtes erfolgt eine Auswertung zu den realisierten Projekten und zum Verfahren. Die Ergebnisse sollen in die zukünftige Ausgestaltung des Bürgerhaushaltes der Stadt Meißen einfließen. Der Abschlussbericht beinhaltet den Stand Anfang November 2022.

Markus Renner, Bürgermeister
Markus Renner
Bürgermeister
Besucheranschrift
Markt 3, 01662 Meißen

Unsere Öffnungszeiten

Mo.09.00 - 12.00 Uhr
Di.09.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
Mi.09.00 - 12.00 Uhr
Do.09.00 - 12.00 Uhr
Fr.09.00 - 12.00 Uhr